Abb. 60

Abb. 75.1.

 

Lateinischer Psalter von England
BSB Clm 835
Oxford, 1. Viertel 13. Jh.
fol. 17r (040)

Abb. 60

Abb. 75.2.

 

Lateinischer Psalter von England
BSB Clm 835
Oxford, 1. Viertel 13. Jh.
fol. 17r (040)

Detail Zone 1

 

Wie in Abb. 74.2. erstaunt die präzise, botanische Illustrationsqualität. Der Fruchtkörper des Physarum leucophaeum zeigt wieder die entsprechende Mikrostruktur. Die Fruchtkörperfarbe Dunkelblau, Hellblau und Weiss entspricht.

Die Grössenproportionen von Fruchtkörper, Stiellänge und -dicke entsprechen. Leicht gebogener Stiel.

Links, die rote Frucht der Arisaema triphyllum ist ebenfalls sehr realistisch illustriert. Die einzelnen Fruchtzellen weisen sogar dreidimensional korrekt gesetzte Glanzpunkte auf. Die allgemeinen Proportionen entsprechen. Stielfarbe beige.

Links unten im vergrösserten Bereich der Miniatur, die Blüte der Arisaema triphyllum.

 

Vergleichsschleimpilz: Physarum leucophaeum.

Der Mycetozoa oder Eumycetozoa der Gattung Physarum ist weltweit

vorkommend. Hauptvorkommen innerhalb der Neotropis. In Europa vorkommend.

 

Vergleichsfrucht: Arisaema triphyllum.

Kobralilie, Dreiblättriger Feuerkolben, Pilzmückenblume, Jack in the pulpit.

Die Pflanze enthält Kalziumoxalatkristalle (Raphiden) und führt deshalb beim Verzehr des rohen Pflanzenmaterials zu einem starken Brennen. Sie wird in der Medizin verwendet. Der Golfstrom macht das Klima so mild, dass die Pflanze in englischen Wäldern häufig vorkommt.

 

Vergleichsblüte: Arisaema triphyllum (Kobralilie).

 

Bildquelle: Bayerische Staatsbibliothek

Bildquelle Vergleichspilz: photomacrography.net/forum/posted by: micro_pix

Bildquelle Vergleichsfrucht: denniskalma.com

Bildquelle Vergleichsblüte: Internet